Hauptinhalt
Materialien zum Herunterladen

Vielen Dank für Ihr Interesse am Rentenblicker – der Jugendinitiative der Deutschen Rentenversicherung. Auf dieser Seite können Sie verschiedene Materialien für den Unterricht herunterladen.
Auf Wunsch unterstützen Sie Referenten der Deutschen Rentenversicherung und übernehmen eine Doppelstunde rund um Rente und Altersvorsorge.
Gerne können Sie Unterrichtseinheiten vorab mit den Referenten besprechen. Schicken Sie uns eine Anfrage.

Lehrer-/Schülerheft und Broschüre
Unsere Unterrichtsmaterialien bestehen aus einem Lehrerheft und Schülerheft sowie einer Broschüre. Die Hefte unterstützen Sie dabei, komplizierte Themen wie die Finanzierung der Renten, den demografischen Wandel oder die Leistungen der Sozialversicherung anschaulich zu vermitteln. Die Broschüre hilft Schülern bei Fragen aus ihrer Lebenswelt – etwa bei der Planung ihrer Altersvorsorge. Wünschen Sie das Unterrichtsmaterial in Klassenstärke, bitten wir Sie um eine Online-Bestellung.
Umlageverfahren der gesetzlichen Rentenversicherung
Wie die gesetzliche Rente finanziert wird, zeigt das kurze Erklärvideo „Umlageverfahren“. Es eignet sich zur Einführung in das Thema.
Vertiefen Sie das Umlageverfahren mit unserer Lehrerhandreichung und einem Arbeitsblatt. Zusätzlich bieten wir Ihnen ein Quiz für die Schüler plus Lösungen.
Erwerbsminderungsrente
Auch schon junge Menschen können nach Unfällen oder durch Krankheiten erwerbsunfähig werden. Dann können sie bei der Deutschen Rentenversicherung einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente stellen. Wie das funktioniert, zeigt dieser Film.

Deine Sozialversicherung
Rentenversicherung, Krankenkasse, Pflegeversicherung, Arbeitslosenversicherung und Unfallversicherung – die fünf Zweige der Sozialversicherung übernehmen in allen Lebensphasen wichtige Leistungen.
Mit einem Arbeitsblatt und einer Lehrerhandreichung lernen Ihre Schüler diese Leistungen kennen.
Video Sozialversicherungsausweis
Ausbildung, Ferienjob oder Freiwilligendienst – wer seinen ersten Job antritt, bekommt einen Sozialversicherungsausweis.
Wofür er wichtig ist, was sich hinter der Ausweisnummer verbirgt und wie man einen neuen anfordern kann, wenn man ihn mal verloren hat, erfahren Sie in unserem Erklärvideo.
Die drei Säulen der Altersvorsorge
Spätestens wenn Schüler und Studenten ihr erstes Geld verdienen, sollten sie sich Gedanken um die Altersvorsorge machen. Die baut in Deutschland auf drei Säulen auf: der gesetzlichen Rente, der Betriebsrente und der privaten zusätzlichen Altersvorsorge.
Welche die wichtigste ist und wie sie sich ergänzen, zeigen wir in einem Erklärvideo.

Ausbildung und Rente
Vor allem für Berufsschulen interessant: Unser Arbeitsblatt „Ausbildung & Rente“ führt in die Themen Sozialversicherung, Rentenkonto und Entgeltpunkte ein. Die zugehörige Lehrerhandreichung enthält als Kopiervorlage eine Checkliste für Berufseinsteiger.

Lebensbegleiter Rentenversicherung
Die Deutsche Rentenversicherung zahlt nicht nur Altersrenten an Senioren. In allen Lebensphasen übernimmt sie wichtige Leistungen – auch schon für Schüler, Auszubildende und Studenten.
Ein Arbeitsblatt und eine Lehrerhandreichung klären über die oft unbekannten Leistungen auf.
Erklärvideo und Ratgeber zu Ferien- und Nebenjobs
Viele Schüler- und Studenten nutzen einen Ferien- oder Nebenjob, um sich was dazuzuverdienen.
Wie sie gleichzeitig mehr für ihre Altersvorsorge rausholen können, zeigen unser Erklärvideo sowie der Ratgeber „Ferien- und Nebenjobs“.
Übergangszeiten – Lücken im Lebenslauf
Übergangszeiten – das sind zum Beispiel Phasen zwischen Schule und Ausbildung oder Studium. Diese Phasen sind wichtig für die Rente.
Warum das so ist, vermittelt unser Erklärvideo.

Sozialwahl
Die Sozialwahl ist die drittgrößte Abstimmung in Deutschland – und doch kaum bekannt. Dabei bestimmt sie über die Zusammensetzung der Selbstverwaltungen. Diese Gremien sind wichtige Bestandteile der Mitbestimmung in den einzelnen Sozialversicherungen.
Ein Arbeitsblatt erklärt, warum die Wahl so wichtig ist. In der Lehrerhandreichung erhalten Sie zusätzliche Hintergrundinformationen für den Unterricht.