Lehrerheft, Schülerheft und Schulbuch
Hier finden Sie unser Lehrer- und Schülerheft kostenfrei zum Download oder zum Bestellen im Klassensatz, bestehend aus einem Lehrerheft und 30 Schülerheften. Außerdem das von der Deutschen Rentenversicherung entwickelte Schulbuch “Unsere Sozialversicherung” für eine umfassende Auseinandersetzung mit den Sozialversicherungen in Deutschland.
Lehrerheft zu Rente und Altersvorsorge

Einsatzdauer: 45 min pro Modul
Empfohlen: alle Schultypen
Das Lehrerheft unterstützt Sie dabei, herausfordernde Themen wie die Finanzierung der Renten, den demografischen Wandel oder die Leistungen der Sozialversicherung anschaulich zu vermitteln.
Es ist in sieben unterschiedliche Module aufgeteilt, die Sie zusammenhängend oder einzeln in Ihren Unterricht integrieren können.
Das Lehrerheft bietet Ihnen praktische Tipps, zusätzliche Informationen und empfohlenes Zusatzmaterial. Ergänzt wird das Lehrerheft durch das Schülerheft. Sie können beide kostenfrei downloaden oder im Klassensatz bestellen. Ein Klassensatz besteht aus einem Lehrerheft und 30 Schülerheften.
Schülerheft zu Rente und Altersvorsorge

Einsatzdauer: 45 min pro Modul
Empfohlen: alle Schultypen
Das Schülerheft begleitet Sie und Ihre Klasse zum Thema soziale Sicherung, Rente und Altersvorsorge.
Es bietet Ihren Schülerinnen und Schülern viele Informationen, Beispiele und Aufgaben zu sieben unterschiedlichen Modulen mit jeweiligem Themenschwerpunkt.
Begleitend zum Schülerheft gibt es für Sie das Lehrerheft. Sie können beide Hefte kostenfrei downloaden oder im Klassensatz bestellen. Ein Klassensatz besteht aus einem Lehrerheft und 30 Schülerheften.
Schulbuch "Unsere Sozialversicherung"

Einsatzdauer: 4 Unterrichtsstunden pro Kapitel
Empfohlen: Berufsschule, alle Schultypen
Für alle, die sich intensiver mit der Sozialversicherung beschäftigen möchten, empfehlen wir einen Blick in das Schulbuch „Unsere Sozialversicherung“. Neben einem umfassenden Überblick über die verschiedenen Zweige der Sozialversicherung enthält die gut strukturierte Broschüre einen Einblick in die Sozialgeschichte sowie die Prinzipien der Selbstverwaltung und der Sozialgerichtsbarkeit.
Viele Grafiken, Beispiele und Bilder ergänzen den Text. Am Ende jedes Kapitels ist jeweils das Wichtigste in Merksätzen zusammengefasst.