
Für die Schule
Für Lehrkräfte - Unterrichtsmaterialien zum Thema soziale Sicherung, Rente und Altersvorsorge
Der Rentenblicker bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich frühzeitig mit der Altersvorsorge zu beschäftigen. Als öffentlich-rechtliche Institution garantiert die Deutsche Rentenversicherung Ihnen ein neutrales und unabhängiges Bildungsangebot. Ein wichtiges Element der Initiative ist unser kostenloses Unterrichtsangebot. Es besteht aus Schüler- und Lehrermaterialien zum Thema Altersvorsorge, die Ideen, Anleitungen und Informationen für den Unterricht enthalten.
Hier finden Sie einen Überblick über das Arbeitsmaterial. Folgende Medien stehen dafür zur Verfügung:
Arbeitsblätter und Handreichungen
Schulbuch "Unsere Sozialversicherung"
Sie können die Medien ansehen, herunterladen oder auch bestellen.
Für den Unterricht: Lehrer- und Schülerheft

Das Lehrerheft unterstützt Sie dabei, komplizierte Themen wie die Finanzierung der Renten, den demografischen Wandel oder die Leistungen der Sozialversicherung anschaulich zu vermitteln.
Ergänzt wird das Lehrerheft durch das Schülerheft. Sie können beide im Klassensatz bestellen.

Weitere Medien für den Unterricht
Hier finden Sie weitere Medien für den Einsatz im Unterricht. Zu verschiedenen Themen der Rentenversicherung finden Sie Arbeitblätter und Handreichungen sowie unsere Erklärvideos.
Informationen zum Umlageverfahren





Für den Einstieg im Unterricht: Wie die gesetzliche Rente finanziert wird, zeigt das kurze Erklärvideo zum Umlageverfahren.

Der Generationenvertrag gilt zwischen Jung und Alt, zwischen Kranken und Gesunden und doch hat ihn keiner unterzeichnet. Er gilt, weil er gelebt wird. Performance-Poetin Franziska Holzheimer hat sich so ihre Gedanken dazu gemacht.
Deine Sozialversicherung


Lebensbegleiter Rentenversicherung



Spätestens wenn Schüler und Studenten ihr erstes Geld verdienen, sollten sie sich Gedanken um die Altersvorsorge machen. Die baut in Deutschland auf drei Säulen auf: der gesetzlichen Rente, der Betriebsrente und der privaten zusätzlichen Altersvorsorge. Welche die wichtigste ist und wie sie sich ergänzen, zeigen wir in einem Erklärvideo "Die drei Säulen der Altersvorsorge".

Auch junge Menschen können nach Unfällen oder durch Krankheiten erwerbsunfähig werden. Dann können sie bei der Deutschen Rentenversicherung einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente stellen. Wie das funktioniert, zeigt unser Erklärvideo "Erwerbsminderungsrente".

Ein Kind zu erziehen bringt für deine Rente ein dickes Plus: Dank sogenannter Kindererziehungszeiten können Mütter und Väter ihre spätere Rente aufstocken. Wie das funktioniert und wie du an das Geld kommst, zeigen wir dir in unserem Erklärvideo "Kindererziehungszeiten".
Ausbildung und Rente

Vor allem für Berufsschulen interessant: Unser Arbeitsblatt "Ausbildung und Rente" führt in die Themen Sozialversicherung, Rentenkonto und Entgeltpunkte ein.


Übergangszeiten – das sind zum Beispiel Phasen zwischen Schule und Ausbildung oder Studium. Diese Phasen sind wichtig für die Rente. Warum das so ist, vermittelt unser Erklärvideo "Übergangszeiten".

Ausbildung, Ferienjob oder Freiwilligendienst – wer seinen ersten Job antritt, bekommt einen Sozialversicherungs-ausweis. Wofür er wichtig ist, was sich hinter der Ausweisnummer verbirgt und wie man einen neuen anfordern kannst, wenn man ihn mal verloren hat, erfahren Ihre Schüler in unserem Erklärvideo "Sozialversicherungs-ausweis".
Ratgeber Ferien- und Nebenjobs


Unser Erklärvideo zeigt, was Schüler bei einem Ferien- oder Nebenjob alles beachten müssen.
Schulbuch "Unsere Sozialversicherung"

Für alle, die sich intensiver mit der Sozialversicherung beschäftigen möchten, empfehlen wir einen Blick in das Schulbuch „Unsere Sozialversicherung“. Neben einem umfassenden Überblick über die verschiedenen Zweige der Sozialversicherung enthält die gut strukturierte Broschüre einen Einblick in die Sozialgeschichte. Außerdem erklären wir mit einfachen Worten die Prinzipien der Selbstverwaltung und der Sozialgerichtsbarkeit. Viele Grafiken, Beispiele und Bilder ergänzen den Text. Am Ende jedes Kapitels ist jeweils das Wichtigste in Merksätzen zusammengefasst.

Rente in der Schule
Mitarbeiter der Rentenversicherung kommen in die Schule und erklären die Altersvorsorge.

Wenn es im Unterricht um die gesetzliche Rente und Altersvorsorge geht, können sich Lehrerinnen und Lehrer durch den Referentenservice Unterstützung holen. Wie das funktioniert, erklärt Ines Wittig von der Deutschen Rentenversicherung im Video.