Sie sind hier:
Die Deutschen Rentenversicherung wird über die sogenannte Selbstverwaltung organisiert.Foto: shutterstock.com
In der Deutschen Rentenversicherung entscheiden Versicherte, Rentner und Arbeitgeber über die wichtigen Fragen der Rente und der Rehabilitation.
Alle sechs Jahre werden bei der Sozialwahl die Vertreter der Versicherten, Rentner und Arbeitgeber gewählt.
Die letzte Sozialwahl war im Mai 2023.
Deine Interessen werden dann von diesen ehrenamtlichen Mitgliedern in der Vertreterversammlung und im Vorstand der Rentenversicherung wahrgenommen.
Die gesetzliche Rente funktioniert nach dem "Umlageverfahren": Wer heute in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlt, finanziert die aktuellen Rentenzahlungen. Auch Auszubildende finanzieren so die Renten der Älteren und Kranken. Hast du also selbst nichts vom Umlageverfahren? Die Antwort gibt es in unserem Erklärvideo.
Übergangszeiten – so nennt man zum Beispiel Phasen zwischen Schule und Studium oder Ausbildung sowie Zeiten zwischen einzelnen Ausbildungen oder dem ersten Job. Auch Wartezeiten vor und nach einem freiwilligen sozialen Jahr können Übergangszeiten sein.
Im Lebenslauf sind es kleine Lücken – aber für die gesetzliche Rente sind sie wertvoll. Warum das so ist und warum du dich bei der Arbeitsagentur melden solltest, zeigen wir dir in diesem kurzen Erklärvideo.
Ein Kind zu erziehen bringt für deine Rente ein dickes Plus: Dank sogenannter Kindererziehungszeiten können Mütter und Väter ihre spätere Rente aufstocken. Wie das funktioniert und wie du an das Geld kommst, zeigen wir dir in unserem Erklärvideo "Kindererziehungszeiten".
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.