Sie sind hier:
Beim Kapitaldeckungsverfahren werden Beiträge für später angespart.Foto: shutterstock.com
Die private und betriebliche Altersvorsorge finanzieren sich vorwiegend über das Kapitaldeckungsverfahren.
Dabei werden deine eingezahlten Beiträge angespart und später als Rente ausgezahlt.
Die gesetzliche Rente finanziert sich dagegen über das Umlageverfahren.
Hast du dich schon mal gefragt, wie sich deine Arbeitszeit jetzt auf die Rente später auswirkt? Denn deine Rentenansprüche unterscheiden sich, je nachdem ob du Vollzeit und Teilzeit arbeitest! In unserem Erklärvideo erfährst du mehr darüber. Informiere dich jetzt und entscheide, welches Beschäftigungsmodell zu dir passt!
Die Altersvorsorge baut in Deutschland auf drei Säulen auf: Der gesetzlichen Rente, der Betriebsrente und der privaten zusätzlichen Altersvorsorge.
Die gesetzliche Rente funktioniert nach dem "Umlageverfahren": Wer heute in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlt, finanziert die aktuellen Rentenzahlungen. Auch Auszubildende finanzieren so die Renten der Älteren und Kranken. Hast du also selbst nichts vom Umlageverfahren? Die Antwort gibt es in unserem Erklärvideo.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.